„Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.“  (Henry Ford)
 
 
 
 

Onlinemarketing

Onlinemarketing ist ein wichtiger Baustein des Marketings. Mit einem sehr guten Auftritt im Internet können Sie sich und Ihr Unternehmen hervorragend online präsentieren.

Mithilfe richtiger Maßnahmen – wie suchmaschinenoptimierter Texte (SEO) sowie der Verwendung von Online-Schlüsselwörtern für Suchmaschinenwerbung (Adwords etc.) können Sie sich online einen entscheidenden Vorteil gegenüber Marktbegleitern sichern.

 

SEO

  • Entwicklung von Keyword-Strategien
  • Content-Marketing
  • Analyse der Positionierung Ihrer stärksten Wettbewerber

 

SEA

  • Kundenspezifische Keyword-Recherche
  • Umsetzung der Suchmaschinenwerbung ­(z. B. Google-Adwords)


Newsletter- / eMail-Marketing

Täglich werden weltweit mehrere Milliarden emails verschickt – jeden Tag. Auch Sie erhalten täglich diverse Werbe-emails, Newsletter etc. Die Kunst ist nun, Ihre Kunden davon zu überzeugen, Ihren Newsletter regelmäßig zu lesen und dadurch auf Ihre Aktionen, Angebote, Neuheiten etc. hinzuweisen – ohne den Kunden damit zu überfrachten.

 

a) Optimierte Newsletter für mobile Endgeräte

Mehr als 50% aller emails werden über ein Smartphone oder Tablet geöffnet und gelesen. Wenn der Newsletter hierfür nicht ausgelegt ist, kommt es zu diversen Darstellungsfehlern (Textumbrüche, Bilder werden verzerrt etc.)

 

b) Übersichtliche und ansprechende Gestaltung

Der Newsletter soll schnell und unkompliziert auf das Wesentliche hinweisen. Eine übersichtliche Darstellung mit logischer Struktur ist das A und O (passende Farben, ausgewählte Bilder, sichtbare Links und Buttons).

 

c) Das CD (Corporate Design) sollte sich wiederspiegeln

Die Darstellung und das Erscheinungsbild des Newsletters sollte mit Ihrem Corporate Design in Einklang sein. So erkennt Ihr Kunde sofort, um welche Firma bzw. welches Produkt es sich handelt (Widererkennung).

 

d) Timing – wann wird der Newsletter verschickt

Zunächst muss zwischen B2B (business to business) und B2C (business to customer) unterschieden werden. Wer ist Ihre Zielgruppe? Gerne kann hier auch der direkte Kontakt zum Kunden genutzt werden. Wer ist generell der beste Ansprechpartner im Unternehmen für den Newsletter – wann werden diese gerne gelesen – gibt es entsprechende Zeitfenster, etc. All das sollte vor Versand geklärt werden.

 

e) Verschenken Sie etwas

Jeder liebt es, ein Geschenk zu erhalten. Nutzen Sie diese Tatsache für Ihr Newsletter-Marketing. Mit der richtigen Ansprache – bereits in der Betreffzeile – erhalten Sie umgehend die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden.

 

f) Analyse und Weiterentwicklung

Nach dem Versand erfolgt der wichtigste Schritt – die Analyse. Wer hat den Newsletter geöffnet – welche Links wurden angeklickt – welche Adressaten gibt es evtl. nicht mehr.

Hieraus müssen die richtigen Schlüsse für den nächsten erfolgreichen Newsletter-Versand gezogen werden.